Sonstiges (Deutsch)
Bitte stellen Sie in diesem Forum Ihre Ideen rund um DocuWare ein, welche thematisch nicht zu einem der anderen Foren gehören.
41 results found
-
In DocuWare 4.6 gab es ein Modul wo man sehen konnte wer in DocuWare angemeldet ist und wir hier alle abmelden konnten.
In DocuWare 4.6 gab es ein Modul wo man sehen konnte wer in DocuWare angemeldet ist und wir hier alle abmelden konnten. Der Client bekam dann eine Meldung dass DocuWare wegen Wartungsarbeiten in z. B. 5 Minuten außer Betrieb geht. A L L E Kunden fordern so ein Modul !!!
25 votesVielen Dank für Ihre Idee.
Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen. -
Statistik Tool für z.B. Admins, Controller, GF´s
Folgender Kundenwunsch wurde geäußert:
Übersichtliches und für jeden Client einsetzbares Statistik - Tool.
Folgende Infos wären für den Kunden interessant:Zum Beispiel:
- Menge an Dokumenten im Archiv
- Welcher User hat wie viele Dokumente im Briefkorb
- Restgröße des Archivraums (Interessant bei DW Business)
- Wie viele Dokumente des Typs "X" sind im Archiv
- Welche Dokumententypen sind im Archiv vertreten
- Wie viele Dokumente hat User "X" abgelegt
- Wie viele Lizenzen sind aktuell belegt
- Welche User sind "online"
usw.
18 votesEinige der Informationen können heute schon sehr einfach über SQL-eigene Reporting Tools abgefragt und dargestellt werden.
Die Idee eines universellen Statistik-Tools wurde in unsere Ideen Datenbank übernommen.
-
Volltext Status
Der Volltext Status eines Archives sollte genau angezeigt werden. Dazu gehört auch eine Überprüfung der Einträge im SOLR und der entsprechende Abgleich mit den Tabellen in der DWDATA
12 votes -
Wir werden auf Sharepoint Online innerhalb O365 umsteigen
Wir werden auf Sharepoint Online innerhalb O365 umsteigen. Somit haben wir ein großes Problem künftig unsere Dokumente über Sharepoint in Docuware abzulegen geschweige denn zu recherchieren.
Ist denn eine Schnittstelle wie bei Connect to SharePoint überhaupt vorgesehen, und wenn ja bis wann wird sie umgesetzt?11 votesVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir
uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige
Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir
diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
wo werden Auswahllisten verwendet ...
In den Docuware Konfigurationen >> Auswahllisten wird über ein kleines Icon angezeigt, ob eine Auswahlliste in einem Dialog verwendet wird. Allerdings werden bei unserem System (V6.10) in Workflows verwendete Auswahllisten hierbei nicht berücksichtigt. Ist ärglicher wenn man eine Auswahlliste entfernt, welche noch in einem Workflow in Verwendung war.
11 votesVielen Dank für Ihre Idee.
Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren. -
API Stempel Bildinformation zur Laufzeit bestimmen, Stempel zur Laufzeit generieren
Die Möglichkeit über die API Bild-Stempel-Informationen zur Laufzeit auszutauschen wäre eine sinnvolle Erweiterung der API. Bei einer sehr hohen Anzahl an Stempeln und sich ändernden Parametern wäre dies hilfreich ggü. der momentan statischen namentlichen Zuweisung eines bestehenden Stempels. Weiterhin wäre es prima, wenn ein Stempel während der Laufzeit mit seinen Eigenschaften generiert werden könnte, ohne auf sich auf einen fixen Stempel innerhalb der Konfiguration beziehen zu müssen.
9 votes -
.Net API Erweiterung - Berechtigungen Abfrage ermöglichen
Es wäre schön eine .Net API Erweiterung zu ermöglichen um z.B.
eine Abfrage von Berechtigungen auf Archive und deren Elemente (Dialoge/Listen) zu ermöglichen. Ebenso die Standardrechte eines Archives Besitzer/Bearbeiter/Löschen/Lesen, eventuell noch eine Auflistung weiterer Rechte wie Indexfilterberechtigungen und Standardberechtigungen. Bei Standardberechtigungen/Indexfilter auch noch die globalen Eigenschaften,
beim Inhalt (der Definition) sehe ich ein, dass dies eventuell auf Grundlage der Möglichkeiten etwas unübersichtlich werden könnte ;-)
Referenz: SR-176822-Q3H8K - .Net API Benutzer Rechte an FC Elementen abfragen8 votes -
Intelligent Indexing OnPremise mehrere Modelspaces verwenden
In großen DocuWare Organisationen ist es nötig Intelligent Indexing in mehreren Archiven zu verwenden mit z.B. mehreren verschiedenen Dokumenttypen für Rechnungen. In einem Archiv wird als Dokumenttyp EK-Rechnung in anderen Eingangsrechnung oder Rechnung Einkau verwendet. Daher wäre es gut wenn man Pro Archiv ein Modelspace von Intelligent Indexing verwenden könnte und nicht nur einen Modelspace insgesamt.
7 votes -
DocuWare installation with trusted database login
MSSQL offers the trusted Login with a Windows user. Some customer using this authentication in DocuWare installations. In that case, the SQL Login is not activated. During the upgrade, we are going to need a SQL user. It should be integrated in the DocuWare installation that a sql user is not needed anymore. It should be enough, that the windows service user has enought rights on the SQL database. user
7 votes -
Wir würden gerne nachvollziehen können, welche Belege über Intelligent Indexing abgelegt wurden.
Wir bekommen regelmäßig die Meldung, dass das Kontingent für Intelligent Indexing aufgebraucht ist. Nach unseren manuellen Recherchen, dürfte dies jedoch noch nicht der Fall sein. Da wäre es praktisch, wenn man nachvollziehen könnte, welche Belege über Intelligent Indexing gelaufen sind.
Noch eine Frage zu dem Thema Kontingent:
Ab wann kann man das Kontingent über den Schieberegler selbst aufstocken? Die momentane Umsetzung von der Bestellung bis zur Freischaltung dauert leider sehr lange.7 votes -
Mouse-Over Funktion für Feldbezeichnungen
Wir haben DocuWare seit einigen Monaten bei uns im Unternehmen integriert.
Leider stellen wir immer wieder fest, dass ältere und neue Mitarbeiter Feldbezeichnungen unterschiedlich interpretieren und/oder die Zuordnung nicht verstehen.
Es wäre hilfreich, wenn es die Möglichkeit gebe die Feldbedeutung/- definition in einem kleinen Mouse-Over Feld einzublenden welches bzgl. Text frei angepasst werden kann.
Mitarbeiter müssten sich dann nicht durch die firmeneigene Dokumentation oder bei Kollegen durchfragen, sondern hätten schnell und unkompliziert eine Antwort auf eine, im Normalfall, nicht kriegsentscheidende Frage.6 votes -
Indexdaten über Feldbefehle in Word
Es wäre praktisch bei abgelegten Word-Dokumenten per Feldbefehle auf die Indexdaten aus DocuWare zuzugreifen.
Ein Anwendungsbeispiel wäre die aktuelle Revisionsnummer im Dokument aufzubringen
6 votes -
URL Integration; Download auch als PDF bei mehreren Dokumententypen
Mit Hilfe der URL Integration sollte es möglich sein, einen Download auch als PDF zu erhalten, auch wenn dieses Dokument aus mehreren Dokumententypen besteht.
Bisher wird bei mehreren Dokumenttypen immer ein Zip-File erstellt und dieses heruntergeladen.
Über den WebClient ist diese Funktionalität bereits möglich.
Der Integrations-Parameter p=[V,D] könnte auf p=[V,D,P,PA] erweitert werden.
V=Viewer
D=Download
P=PDF (ohne Anmerkungen)
PA=PDF (mit Anmerkungen)5 votes -
Tabellen-Felder in Webhooks bereitstellen
DW7.5 hat Webhooks eingeführt, diese ignorieren momentan Felder vom Typ Tabelle.
Gerade diese wären für eine geplante Integration aber sowohl für Bedingungen als auch für den Http Request Body erforderlich.4 votesVielen Dank für Ihre Idee. Indexfelder vom Typ Tabelle werden derzeit in den Webhooks nicht unterstützt. Ich würde Ihnen gerne die Gründe für diese Entscheidung erläutern:
- Ein Indexfeld vom Typ Tabelle kann bis zu 1000 Zeilen und 50 Spalten enthalten. Ein Dokument kann eine Vielzahl solcher Indexfelder enthalten. Dies bedeutet, dass potenziell eine große Menge an Daten übertragen wird. Webhooks werden für solche Menge an Daten normalerweise nicht empfohlen.
- Tabellendaten sind eine Datenmatrix, die in einer Vielzahl von Formaten und Strukturen bereitgestellt werden. Es war uns bislang nicht möglich, dafür eine Standardstruktur zu definieren, die sich ohne Anpassungen in Drittanwendungen einfügt. In den meisten Fällen ist es notwendig, die Daten an die Struktur der Fremdanwendung anzupassen. Das bedeutet, dass wir in DocuWare eine Möglichkeit schaffen müssten, die Struktur der Tabellenfelder für die Drittanwendungen zu definieren. Das wiederum würde die Komplexität des Request Body Konfigurators enorm erhöhen.
Daher ist der empfohlene Weg,…
-
Erweiterung der .net-Api (Dateiinhalt mit Stream ersetzen)
Beim Ersetzen des Inhaltes einer Datei verschwindet oder verändert sich momentan die DWExtension, wenn der in section.PutToContentRelationForSection angegebene MimeType unbekannt (z.B. "application/vnd.ms-outlook" für .msg) oder generisch ("application/octet-stream") ist. Bei section.EasyReplace ist nur ein FileInfo-Parameter vorgesehen. Hier wären jeweils Overloads für die Methoden sinnvoll.
section.PutToContentRelationForSection: Ein optionaler Boolean-Parameter, der festlegt ob der bestehende Dateityp beibehalten werden soll (in diesem Fall könnte der Mimetype sogar entfallen)
section.EasyReplace: Ein Overload mit Stream und Mimetype statt FileInfo. Der optionale Parameter wäre hier ebenfalls gut.
4 votes -
Es sollte die Möglichkeit geben sich über neue DocuWare Updates innerhalb einer Version benachrichtigen zu lassen.
Es sollte die Möglichkeit geben sich über neue DocuWare Updates innerhalb einer Version benachrichtigen zu lassen. Die Version 7.4 hat mittlerweile mehr als drei Updates erhalten. Jedes mal muss man den Download mit der "Universal URL" (https://go.docuware.com/download-dw74) starten um anhand des Dateinamens festzustellen ob es eine neue Version gibt. Selbst die KBA Einträge sind weder gepflegt noch gut zu finden. Früher war es auch nicht optimal, jedoch hatte man immer einen Festen Eintrag in der KBA der zumindest gepflegt wurde.
4 votes -
"DocuWare_PartnerPortal_Liste_de" im deutschen Format als JSON-Datei bereitstellen
Es wäre zwecks Automatisierung wünschenswert, wenn die bereits im Partner Portal vorhandene, "Liste der Vertragsprodukte" XLS- als JSON-Datei im deutschen Format zur Verfügung stehen könnte. Ein effizienterer Abgleich der im ERP hinterlegten Daten wäre so möglich.
Da die Datei ohnehin versteckt gehalten wird, ist der Weg dahin im Anhang beschrieben.4 votes -
PlatformServices - .NET API: Dateien an einen bestehenden Dokument direkt voranklammern.
Es existiert in dem .NET API die Methode AddDocumentSections, mit welcher man die Dateien an einen bestehenden Dokument direkt klammern kann, ohne diese vorher in einen Briefkorb abzulegen.
In vielen Fällen ist es aber gewünscht, die neue Dateien vorne hinzufügen. Dafür fehlt eine entsprechende Methode.
Es ist zwar möglich, die Datein erstmals n einen Briefkorb abzulegen und dann voranklammern, es ist aber unnötig kompliziert da einen "technischen" Briefkorb und zusätlichen API Aufrufe braucht.4 votes -
Reisekostenbelege der Mitarbeiter gesammelt in DocuWare hochladen, bearbeiten und freigeben
Die Mitarbeiter reichen einmal im Monat ihre Reisekostenbelege über DocuWare ein. In DocuWare gibt dieser die Belege frei, zentral kann die Gesamtsumme genehmigt werden und dann weitergeleitet an die Buchhaltung. An dieser Gesamtsumme (Formular...) hängen die Einzelbelege, damit zu sehen ist, was wann von wem eingereicht wurde. Zentral muss aber nicht jeder einzelne Beleg gestempelt werden, sondern die Gesamtsumme (Formular).
4 votes -
PlatformServices - API: Rückgabe von Stichwortfeldern
Derzeit werden bei der Anfrage (/DocuWare/Platform/FileCabinets/{fileCabinetId}/Documents?q={q}) von Dokumenten keine Stichwortfelder im Ergebenis mit zurückgegeben.
Diese sollten auch hier mit zurückgegeben werden, da man sonst extra jedes Dokument noch einmal separat anfragen und auswerten muss. (/DocuWare/Platform/FileCabinets/{fileCabinetId}/Documents/{id})
4 votes
- Don't see your idea?