Konfiguration (Deutsch)
Bitte stellen Sie in diesem Forum Ihre Ideen rund um die Konfiguration von DocuWare ein.
-
Checksummen-Funktion bitte verbessern
Um die Funktion nutzen zu können, dass Docuware "merkt", dass ein Dokument 'hinterrücks' verändert wurde, muss in der Administration ein Haken beim Archiv gesetzt werden. Vergisst man das/möchte erst später dieses Feature nutzen, hat man leider wenig Optionen:
Leider ist es nicht möglich, mit einem Migrations- oder Index-Wiederherstellungs-Workflow für bereits abgelegten Dokumenten eine Prüfsumme hinzuzufügen. Die Prüfsummen werden ausschließlich bei der Ablage erstellt und auch von Anmerkungen nicht beeinflusst. Deshalb stellt die einzige (automatisierte) Option ein Synchronisations-Workflow, der alle Dokumente in ein komplett neues Archiv ablegt, dar.
Das Erstellen dieser Prüfsummen im Nachhinein ist also mit sehr großem Aufwand verbunden.…
9 votesVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Connect to Outlook Mails aus öffentliche Ordner archivieren
Mit Connect to Outlook sollte es auch möglich sein, öffentliche Ordner zu überwachen und deren Mails zu archivieren. So könnte man zentral verschiedene E-Mailadressen anlegen, deren Rechte verwalten und sicherstellen, dass auch alles archiviert wird. Für jede E-Mailadresse ein Postfach anlegen schein mir nicht sehr praktikabel
16 votesVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
AutoIndex auch via Views/Sichten Updaten kann!
AutoIndex kann zwar in SQL-Tabellen auch Werte zurückschreiben, dass aber nur wenn es insgesamt keine "sonderbaren" Tabellenspalten gibt, selbst wenn diese augenscheinlich gar nicht verwendet werden! Dies ist by-design so...
Wenn man nun statt Tabelle eine Sicht/View vorauswählt, verschwindet komplett die Wizard Seite mit der Möglichkeit des Updates!
Sicher... Es gibt Definitionen von SQL-Sichten, worüber dann kein Update funktioniert (siehe Limitations zu Oracle, My und MS SQL zu update über eine Sicht). Aber für 99% der Anwendungsfälle mit DocuWare Autoindex reicht eine "normale Sicht" vollkommen und würde massive Vorteile bieten!-- Ich kann damit alle unnötige Spalten der Tabelle einfach…
11 votesVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
Feldeinrichtung Verhaltens-Option "Leerzeichen am Ende entfernen"
In der Feldeinrichtung sollte neben den Optionen "Führende Nullen entfernen" und "Führende Leerzeichen entfernen" auch die Option "Leerzeichen am Ende entfernen" angeboten werden, Damit würden typische Fehleingaben korrigiert.
1 vote -
Ablage des Mailtext über Connect to Mail ermöglichen.
Ist derzeit (DW 6.10) nur in Connect to Outlook möglich. Wäre schön, wenn das auch bei Connect to Mail möglich ist.
6 votesVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
Länge von Feldern anpassen
Aktuell ist es nicht möglich, die Länge eines Feldes zu erhöhen. Wenn die Feldlänge eines Indexfeldes erhöht werden muss, kann das Feld aktuell nur komplett neu angelegt werden. Dies führt dazu, dass dieses Feld in allen Dialogen etc. wieder angezeigt und in der Reihenfolge der Felder eingeordnet werden muss.
Eine Möglichkeit Felder nachträglich zu verlängern, wäre sehr hilfreich und zeitsparend.
9 votesVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
Auswahlisten direkt Dialogfeldern zuweisen
Wird in bestehenden Systemen eine neue Auswahlliste erstellt, so muss man sich anschließend durch die bestehenden Dialoge durcharbeiten und die Liste und den Nutzungszwang hinterlegen.
Schön wäre es nach Erstellen der Liste diese direkt im Auswahllistenmenu den Dialog-Feldern (auch Info-Box) zuweisen zu können.
Zusammen mit dem Kennzeichen 'Nur aus Auswahlliste'.
Umgekehrt ist auch der Pflegeaufwand beim Entfernen deutlich geringer.3 votesVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
Dateiverbindung aktualisieren
Muss eine Dateiverbindung aktualisiert werden, weil z.B. in der externen Datenquelle eine Spalte hinzugekommen ist, so werden nach dem Klick auf den Button "identifizieren" alle vorgenommen Datentyp Einstellungen zurückgesetzt. Dies ist sehr ärgerlich, da anschließend alle vorgenommenen Einstellungen händisch wieder hergestellt werden müssen.
Es sollte ermöglicht werden, eine Dateiverbindung so zu aktualisieren, dass lediglich neue Spalten hinzugefügt werden.
4 votesVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Auswahl der Datenquelle bei externen Auswahllisten
Unser Kunde ruft Daten aus dem ERP-System (Kostenstellen, Kostenarten, Kreditoren) über eine externe SQL-Datenquelle ab.
Über die DocuWare Konfiguration können neue, externe Auswahllisten angelegt werden. Sobald man jedoch eine Liste anlegen möchte und die Datenquelle gewählt hat, beginnt sofort der Ladevorgang der Tabellen.Leider hat die Datenbank über 1.000 Tabellen, so dass dies 10 Minuten oder länger dauert.Das Dialogfenster bietet die Möglichkeit, entweder direkt auf die Tabellen zuzgreifen oder alternativ ein SQL-Statement einzugeben. Leider ist die Option SQL-Statement während des Ladevorgangs der Tabellen ausgegraut.
Wir bitten um folgende Änderung: Laden der Tabellen erst ausführen, wenn der Anwender auf das Drop-Down-Feld…
2 votesVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
Ein DW-Testsystem auf Knopfdruck erzeugen/synchronisieren
Ich würde es mir wünschen, dass man ein DW-Testsystem mit wenigen Handgriffen so erzeugen kann, dass ich gemachte Konfigurationen (Deltas) sowohl vom Testsystem ins Live-System oder auch umgekehr migrieren kann. Optional mit dem identischen/geklontem/partiell geklontem Filestore.
Derzeit habe ich kein FAQ oder Tool gefunden mithilfe man einen geklonten DW-Server auf die dafür geklonten Test-Datenbanken umbiegen kann. (denn ein VM-Clone mit selber IP kann ich i.d.R. nicht durch die Anwender testen lassen, weil es Netzwerk-mäßig getrennt sein muss)
Wenn ich im selben Netzwerk arbeiten muss, können derzeit ganz schnell Inkonsistenzen entstehen, wenn man nicht alles ganz genau bedacht hat, was wo…
25 votes -
Passwort-Historie / Mindestgültigkeitsdauer
Es besteht aktuell keine Möglichkeit eine Passworthistorie zu definieren, d.h., dass die letzten x Passwörter nicht wiederverwendet werden dürfen. Man kann zwar einstellen, dass Passwörter ablaufen, aber das alte Passwort kann erneut verwendet werden.
Um zu verhindern, dass die Passworthistorie umgangen werden kann, sollte dann zudem eine Mindestgültigkeitsdauer (z.B. Passwort darf erst wieder nach 1 Stunde/1 Tag vom User geändert werden) definiert werden können (Passwort-Resets durch den Administrator sollten von der Mindestgültigkeitsdauer ausgeschlossen sein.).
Hierbei handelt es sich um good-practice Einstellungen, die heutzutage gàngige Praxis sind. Speziell von IT-Sicherheit und IT-Revision werden diese Einstellungen gefordert.
7 votesVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
E-Mail-Benachrichtigung mit PDF-Anhang
Es wäre schön, wenn man bei E-Mail-Benachrichtigungen auch PDF-Dokumente und nicht nur Links mitsenden könnte.
Wir standen jetzt schon öfters vor dem Problem, das wir "externen" automatisiert ein Dokument zukommen lassen wollten, die aber keinen Zugriff auf's DocuWare haben sollen.5 votesVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
URL Integration in Verbindung Touchscreens
Es wäre sehr hilfreich wenn die URL Integration so genützt werden könnte um den anschließend hochgehenden Viewer über ein Touchgerät zu nutzen. Gerade bei mehrseitigen Dokumenten ist der Blätter-Knopf nicht zu erreichen, da er zu klein ist. Mehrseitige Dokumente sollten mit wischen oder anderen Gesten durchblätterbar sein
6 votesVielen Dank für Ihre Idee.
Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen. -
Connect to Mail - .Zip verarbeiten
Es wäre sehr hilfreich, wenn eine abgelegte Email (über Conncet to Mail), mit einer .ZIP im Anhang (mehrere Eingangsrechnungen), automatisch als Einzel .PDFs ablegen würde.
8 votesVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Löschfunktion im Briefkorb unterbinden
Es sollte möglich sein, die Löschfunktion auch im Briefkorb zu sperren bzw. nur bestimmten Benutzern zu ermöglichen.
Wir haben einen Kunden, der in den Filialen Dokumente in die DocuWare Briefkörbe scannt. Diese werden in der Zentrale indexiert und abgelegt. Hier sollte es nur bestimmten Benutzern möglich sein, z.B. fehlerhafte Dokumente zu löschen.5 votesVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Ein Stempel sollte den Inhalt eines Datumsfeldes löschen können
Ein "Geprüft"-Stempel sollte ein Statusfeld auf "geprüft" setzen und gleichzeitig ein für diesen Beleg eingegebenes Wiedervorlagedatum löschen.
Einfachste Implementierung: Auswahl von "EMPTY()" in der Stempelkonfiguration (Eintragstyp = Vordefinierter Eintrag)
6 votes -
Löschen eines WebBaskets muss auch Löschen der Speicherort-Dateien beinhalten
Aktuell findet das Löschen eines Webbriefkorbes nur in der Datenbank statt. Im Speicherort im Dateisystem bleibt der Ordner mit allen darin enthaltenen Dateien bestehen. Bei großen DocuWare-systemen mit vielen Usern und zahlreichen WebBaskets kann dies schnell zu einem "Vermüllen" des Systems führen.
21 votesVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
DocuWare Online: Backup bzw. Import/Exportmöglichkeit von Konfigurationen
Es wäre sehr hilfreich, wenn in DocuWare eingerichtete Konfigurationen über eine Export/Importoption zwischen Benutzern ausgetauscht bzw. gesichert werden könnte. Eine solche Möglichkeit ist bei modernen Programmen heute Standard, man vermisst sie jedoch derzeit schmerzlich bei DocuWare Online.
3 votes -
Ergebnisliste - Ändern der Sortierreihenfolge verhindern
Bis zur Version 6.7 gab es in den Ergebnislisten die Option "Ändern der Sortierreihenfolge erlauben". Ich schlage vor, dies unter 6.9 wieder zu implementieren.
Unsere Kunden benutzen dies bei verlinkten Dokumenten mit speziellen Ergebnislisten. Ohne Änderungsmöglichkeit der Sortierreihenfolge durch die Benutzer wird bspw. sichergestellt, dass immer das neuste Dokument "oben" erscheint.
Versehentliche Änderungen der Sortierung durch Nutzer führen zu unnötigen Irritationen.
3 votesVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Connect to SAP - Änderung Strategie Name für die Verbindunng in Archiven
Hallo
Könntet ihr in der DocuWare Adminstration die SAP-HTTP-Verbindungen so einrichten, dass es möglich ist, die gleichen Bezeichnungen für ein Content Respository zu nehmen?
Wenn man die Einstellungen aus dem Q ins P transportiert, werden auch die CR bezeichnungen Eins zu Eins übernommen.
Nur in der DocuWare Administration kann das nicht machen. Obwohl die SAP-HTTP-Verbindung einen eigenen Name besitzt.
Hier ist nachher für die Archive der CR-Name relevant. Hier wäre auf Dauer der Verbindungsname vorteilhafter.
Unsere SAP-Administratoren sind darüber nicht begeistert.1 voteVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
- Don't see your idea?