Konfiguration (Deutsch)
Bitte stellen Sie in diesem Forum Ihre Ideen rund um die Konfiguration von DocuWare ein.
125 gefundene Ergebnisse
-
Protokollierung protokoliert Änderungen nicht vollständig (nicht ISO27001 compliant)
Die Protokollierung, insb. die Protokollierung von Organisationseinstellungsänderungen, speichert nicht alle relvanten Werte.
Die zusätzlichen Informationen "Eigenschaft", "Wert" und "Vorheriger Wert" sind leer - wir sehen also wer wann "irgendwas" geändert hat.Dadurch erfüllt das Produkt Docuware nicht die Zertifizierungsanforderungen zum Logging und Auswerten von Administratortätigkeiten von ISO27001 - und darauf aufbauenden Zertifizierungen wie bspw. TISAX.
Wir wünschen uns ein Produkt, dass die Anforderungen unserer Zertifizierungen erfüllt und fordern entsprechend die vollständige Protokollierung von Administratortätigkeiten.
ISO27001 Annex 12.4.3 "Administrator and Operator Logs" - Control- The activity of the System Manager and System Operator is to be logged and the logs kept…
4 Stimmen -
Benutzersynchronisation nur noch per LDAP statt Windows
Die Benutzersynchronisation sollte in zukünftigen DW Versionen nur noch per LDAP möglich sein.
Alternativ sollte man beim Update aus vorherigen Versionen oder bei der Einrichtung über die Administration von dieser Windows Synchronisation mit einem Hinweis abraten.
1 Stimme -
MFA Support / Zweifaktor-Authentifizierung / Multi-Factor Authentication
Unterstützung für MFA (z. B. über Microsoft Authenticator) für die Anmeldung an DocuWare ermöglichen
7 Stimmen -
Aktuelle DocuWare Version in der Konfiguration anzeigen lassen
Da man nicht bei jedem Kunden eine (freie) Lizenz für den Admin hat, wäre es hilfreich, dass man "Über DocuWare" bzw. die DocuWare Version auch in der Konfiguration anzeigen lassen könnte.
2 Stimmen -
Einfachere Navigation in der Konfiguration
Der Grad der Konfigurierbarkeit in DocuWare ist extrem groß.
Als DSC muss ich ständig von einer Stelle in der Konfiguration an eine andere.
Während ich den Trend zu einem klaren Interface in der Webkonfiguration begrüße, meine ich, dass man die Navigation in der Konfiguration effizienter machen könnte, so dass man sich nicht immer durch komplette Hierarchie klicken muss.
An einem Beispiel: Wenn ich eine Änderung an einen Suchdialog vornehmen möchte, warum muss ich die Seite anklicken (und laden) in der alle Einstellungen des Archivs zu sehen sind? Auf der Archivkachel ist ein Icon für die Dialoge und darunter steht die…1 Stimme -
mehrspaltige externe Auswahlliste als "Auswahlliste als leere Ordner verwenden" verwendbar
Für ein Feld wird eine gefilterte Auswahlliste (extern, 2-spaltig) verwendet.
Weiterhin wurde eine Ordnerstruktur angelegt. Hier wurde im Indexdialog auch die gefilterte Auswahlliste verwendet. Im Dialog "Auswahllisten als leere Ordner verwenden" soll die betreffende mehrspaltige externe Auswahlliste ebenso verwendbar sein. (gefiltert)8 Stimmen -
Cloud soll Workflow-Mails ohne zusätzliche SMTP Servereinstellungen senden
Ich möchte aus einem Workflow eine Benachrichtigung an eine Mailadresse versenden. Leider braucht man eine Konfig in den Mail-Diensten für versenden. Wenn diese SMTP Verbindung zum Kundenmailsystem (SMTP) nicht möglich ist (FIREWALL), sollte DocuWare eine Standard-SMTP Konfig bereitstellen, damit das senden von Mails mit Absender DocuWare.. funktioniert.
3 Stimmen -
User Feedback bei Installation deaktivieren
User werden zufällig nach einem Feedback im Webclient gefragt. Diese Feedback Abfrage kann in der Konfiguration deaktiviert werden.
Ein Update überschreibt allerdings diese Änderungen wieder und man müsste die Feedback Abfrage erneut deaktivieren.
Bitte bauen Sie bei der Update-Installation ein Button ein, bei dem man das gleich deaktivieren kann.
8 Stimmen -
Feiertrage importieren
Feiertrage sollten auch mit DocuWare 7.3 und höher via z.B. csv zu importieren sein.
Noch besser wäre die Einbindung von https://feiertage-api.de oder ähnlichen Diensten, sodass nur noch einmalig das Bundesland ausgewählt werden muss. Somit würde das jährliche Feiertage einspielen ganz entfallen.
7 Stimmen -
Docuware Request: technischer Download/Exportmöglichkeit
Backup der Inhalte der Docuware Cloud ist ohne manuelles zutun nicht möglich. Es wäre hilfreich, wenn ein Request automatisch, ohne manuelles zutun heruntergeladen werden könnte. z.b. SFTP o.ä. Ein regelmäßiges Backup seiner Dokumente in den eigen Räumlichkeiten ist ein Muss!
12 Stimmen -
2 Faktor Authentifizierung möglichst mit FIDO2
Um die Sicherheit der Docuware Cloud Service wesentlich zu erhöhen müsste zeitnah eine 2 Faktor Authentifizierung am Besten mit FIDO2 realisiert werden. Ansonsten besteht immer die Gefahr bei Passwort klau das abgreifen wichtiger und datengeschützer Daten.
3 Stimmen -
Viren-Scan / AntiVirus
Es wäre gut, wenn man beim Hochladen von Dateien (Drag and Drop // Desktop Apps // Connect to Mail/Outlook // Forms // ...) in den Briefkorb oder in das Archiv ein Viren-Scan durchführen könnte.
Ein Scan auf dem Dateisystem nach Ablage ist meiner Meinung zu spät, da entweder abgelegte Dokumente verschlüsselt sein könnten oder das System schon kompromittiert sein könnte, je nach dem wie DocuWare Dateien im Viewer behandelt und/oder welcher Code ausgeführt wird.
Eine mögliche Implementierung könnte ICAP sein, da hier ohne größeren Aufwand bestimmte HTTP-Daten an einen ICAP-Server weitergegeben werden können, der dann die Prüfung vornimmt und die…
6 Stimmen -
Automatische Passwortübernahme bei Änderung auch im FTP Plugin
Offensichtlich wird bei einer Passwortänderung des hinterlegten Users des FTP Plugins die Passwortänderung nicht automatisch übernommen. Das kann dazu führen, dass sich der entsprechend hinterlegte User sperrt (Wiederholt falsche Kennwort Eingabe), sobald Datein über den FTP ins System geladen werden sollen.
Das Passwort sollte wie beim Workflow Designer/ Autoindex automatisch übernommen werden.
5 Stimmen -
Erweiterung OCR-Konfiguration
Es kommt hin und wieder vor, dass wir für Kunden die Konfiguration des Imaging-Workers anpassen müssen. (z.B. um die Neu-Erstellung des OCR-Textshots zu erzwingen.)
Dies ist allerdings relativ komplex und es gibt auch keine Dokumentation für die notwendigen Parameter bzw. Änderungen.
Außerdem wird bei einem Update diese Änderung wieder überschrieben und auch die Erstellung einer Override-Datei birgt dabei gewisse Risiken.Es wäre sehr hilfreich, wenn in der Konfiguration die Möglichkeit bestünde diese Einstellung direkt vorzunehmen und vor allem auch optisch sichtbar zu machen. Perfekt wäre es zudem, wenn diese auch in den OCR-Profilen hinterlegt und ausgewählten Archiven zugewiesen werden könnten.
7 Stimmen -
Workflow und Autoindex starten option "enthält nicht"
Ich würde gern ein WF starten, wenn z.B. in unserem Indexfeld Kennzeichen keine - drinnen ist.
Es ist zwar Möglich immer ein WF zu starten und dann zu Prüfen ob ein - drin ist, aber dies würde Ressourcen umsonst verbrauchen.2 Stimmen -
Administation Read-Only
Um den produktiven Betrieb des DocuWare im RZ nicht durch die Anwender des eigenen Betriebs zu gefährden, sollten die firmeninternen Administratoren im Produktionssystem nur Read-Only-Rechte haben. Alles sehen, nichts anfassen.
Im DEV-System hingegen kann diese Gruppe alle Vollmachten haben; denn wenn sie das System kaputtspielen, müssen sie es halt im RZ wieder aufbauen lassen.
Derzeit in Version 6.12 ist ein Administrator immer auch voll schreibberechtigt. Das gilt für den Webclient aber vor allem auch für den leider immer noch nötigen Windows-Client.
1 StimmeVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
ausgeblendete Indexbegriffe immer alphabetisch sortieren
Aus geblendete Indexbegriffe in Listen, Suche, Ergebnis etc. sollten immer alphabetisch angezeigt werden
2 Stimmen -
Importordner am OneDrive / SharePoint
Wir haben unsere Daten komplett ausgelagert über SharePoint. Kein On Premises Server wird genutzt. Für automatisierten Import nach DW benötige ich nun immer noch ein Netzlaufwerk, das über einen Pfad mit Laufwerksbuchstabe:\ erreichbar ist.
Ich wünsche mir also die Möglichkeit, auf den SharePoint zugreifen zu können.3 Stimmen -
Tool Dokumentenverarbeitung Ordnerüberwachung Dateiendungen ausschließen
Bei der Ordnerüberwachung für den Import-Auftrag über die Desktop-Apps habe ich das Problem, dass Office-Dateien (in meinem Fall Excel) die gerade in einem überwachten Ordner von DocuWare abgespeichert, jedoch noch nicht geschlossen wurden, die temp.Datei in mein Ziel-Briefkorb geschoben wird, bevor die eigentliche xls.Datei gezogen wird. So legen die User schon mal die temp.Datei ab, die hinterher natürlich nicht über Excel bearbeitet werden kann.
Mir wäre es wichtig, dass bei der Konfiguration - Dokumentenverarbeitung entweder noch weitere Dateitypen zur Auswahl stehen oder, dass ich wenigstens mitgeben kann welcher Dateityp nicht über die Ordnerüberwachung durch die entsprechend ausgewählte Konfig gezogen werden…
2 Stimmen -
Benutzersynchronisation aus der Kombination von zwei Active Directory Gruppen Active – Waiting
Es sollte bei der Benutzersynchronisation möglich sein, Benutzer nur dann zu synchronisieren, wenn Sie in zwei (oder mehreren) konkreten Active Directory-Gruppen sind.
Szenario: Es gibt eine Active Directory - Gruppe Niederlassungsleiter und eine Gruppe München. Nur wenn ein Benutzer in beiden Gruppen enthalten ist, soll dieser in die DocuWare Gruppe "Niederlassungsleiter München" importiert werden. Falls der Benutzer nur in einer der beiden Gruppen ist, soll keine Synchronisation erfolgen.
Dadurch müsste der Kunde nicht unnötig viele Active Directory-Gruppen anlegen (in diesem Fall eine Niederlassungsleiter-Gruppe pro Niederlassung).
Grüße,
Waldemar Kaiser6 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?