Konfiguration (Deutsch)
Bitte stellen Sie in diesem Forum Ihre Ideen rund um die Konfiguration von DocuWare ein.
360 gefundene Ergebnisse
-
Bearbeiten des Versionskommentars
Es wäre schön, wenn man einstellen könnte dass auch bei aut. Versionierung ein Kommentar eingegeben werden kann ( Standardtext ist ja absolut nicht aussagekräftig) , oder zumindest eine Möglichkeit besteht den Kommentar nachträglich zu bearbeiten
2 Stimmen -
Dokumentenvergleich bei Versionierung
Im Rahmen vom QM Anforderungen ist es oftmals gewünscht dass Änderungen zweier versionierter Dokumente visuell dargestellt werden können . Entweder Markierung wenn die beiden Dokumente in zwei Viewern angezeigt werden oder ähnlich des Versionsvergleichs bei MS Word.
2 Stimmen -
gesamtes Archiv (incl. letzter Ablageplatte) einfach auf Read-Only setzen
Es sollte möglich sein ein ganzes Archiv mit 2 Handgriffen auf "read only" setzen zu können. Derzeit kann ich in der DB-Verbindung ein Read-Only setzen und Platten (bis auf die letzte Platte) auf Read-Only setzen.
Reicht es die DB-Verbindung auf RO zu setzen, für das was ich vor habe?
Baue nämlich parallel gerade ein neues DW auf und weiß nicht, ob es ausreicht, nur die DB-Verbindung auf RO zu setzen. Wenn Leute dann noch im alten Archiv ablegen/ändern können, wäre das doof1 Stimme -
DW Logging Agent: Reihenfolge der Felder im IndexInfo-Feld selbst bestimmen können (Laufzeit Objekte und Informationen)
DocuWare nimmt beim Logging durch einen Logging-Agent die ersten 12-15 (je nach Zeichenanzahl) mit Werten belegten UserFelder mit ins »IndexInfo«-Feld (in der Reihenfolge die in der Archiv.xml ersichtlich ist). Weiß man genau welche Felder man später im LoggingFeld »IndexInfo« haben will, kann man das bei der Erstellung des Archivs mitbeeinflussen. Ist ein Archiv aber schon vollständig fertiggestellt oder sogar im Livebetrieb, dann müsste man alles aufs Neue anlegen.
Es wäre sehr hilfreich, wenn wir selbst die IndexInfo-Felder bestimmen könnten, die bei der Untersuchung der Logs des jeweiligen Dokumententyps besser geeignet wären.3 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Ablage eines Dokumentes im Archiv
Neues Aktivität "Ablage" einführen. Falls im Laufe eines WF ein Dokument in ein anderes Archiv/Briefkorb verschoben/kopiert werden soll
1 Stimme -
Webadministration: Anzeige Konfigurationen auch in tabellarischer Form
In der Webadministration werden Konfiguration (Importjobs etc.) grundsätzlich in Thumbnail-Form dargestellt. Die Möglichkeit auf eine tabellarische Ansicht bei sehr vielen Jobs umzuschalten würde die Übersichtlichkeit deutlich verbessern.
6 StimmenDies ist für eine zukünftige Version geplant.
-
Für Anmerkungen globale std. Formatierung setzen
Die Standard Schriftart, Schriftgröße und Schriftfarbe der Anmerkungen für alle User definieren können.
2 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
Index-Wiederherstellen - Workflow - verbesserungsfähig
ich würde es mir wünschen, wenn man nicht nur den Startpunkt beim Index-Wiederherstellen (z.B. Datenbank überschreibt XML-Header) definieren kann, sondern auch (gleichzeitig!) das Ende definieren kann.
z.B. DocID zwischen X und Yzusätzlich hätte ich im LOGGING gern die Information wie viele Dokumente erfolgreich aktualisiert wurden - derzeit sieht man nur die Fehlerhaften
Der Auslöser:
Angeblich soll das XML-File VOR der Datenbank zur Suche herangezogen werden - Aussage DW-Support. Wir hatten auf DB-Ebene ein paar Einträge geändert - nun verweigert Docuware (6.8) das Dokument über die Suche zu finden, obwohl ich das als Admin finden müsste, weil genau dieser Wert…8 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Standardprofile nicht automatisch einfügen
Ab DocuWare 6.8 werden Standardprofile zu den Archiven hinzugefügt, um die Administration zu vereinfachen.
Dies ist bei bestehenden Archiven mit vielen Archivprofilen lästig und macht es unübersichtlich. Es sollte auswählbar sein, ob ein Archiv in der "vereinfachten Verwaltung" teilnimmt oder nicht und damit diese Profile erhält.4 StimmenVielen Dank für Ihre Idee.
Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen. -
Einführung neuer Variablen für Filter und Aufgabenlisten
Ein Kunde will via TaskManager einen ER-Workflow anlegen.
Der ER-Workflow hat 5 Schritte und läuft pro Abteilung (Gruppe) gleich ab.
Es gibt 7 Abteilungen, d.h. es müssen 5 x 7 Aufgabenlisten angelegt werden.Unser Wunsch ist es, dass es neben der bereits verfügbaren Variable "Currentuser…"
auch eine Variable "CurrentGroup" und "CurrentRole" gibt.Damit ließe sich die gleiche Anforderung mit nur 5 Aufgabenlisten abbilden,
was sicherlich alle DocuWare-User freuen würde.1 StimmeWenn ein Benutzer Teil von mehreren Gruppen oder Rollen ist, gibt es keine eindeutige Zuweisung mehr. Diese eindeutige Zuweisung ist aber notwendig, um das entsprechend anzeigen zu können.
-
Volltextfeld für Aufgabenlisten
In Aufgabenlisten in der Administration hat man nicht die Möglichkeit, das Volltextfeld als Suchkriterium zu verwenden.
Das sollte geändert werden, vorallem da es seit 6.7 möglich ist, dieses Feld in über die Suchmaske definierten Aufgabenlisten zu benutzen.3 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
branchenspezifische Grundkonfigurationen als XML-Datei zum download anbieten (Sales-Support..)
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn Docuware branchenspezifische Grundkonfigurationen als XML-Datei zum Download anbietet, dass man dann gewisse "Grund-Standards" schafft, (die den Konfigurationsaufwand verkleinern und uns Admins dichter an den "best practise" bringt. Peters Engineering ist da schon ein guter Ansatz, ich könnte mir aber vorstellen, dass man das auf z.B. Automobilbranche, Gesundheitswesen/Pflegewesen/QM/Buchhaltung erweitern könnte
1 Stimme -
Mehr Vergleichsoperatoren im WF-Manager wie z.B. EMPTY() oder Fester Wert
Als Vergleichsoption vermisse ich im WF-Manager die Möglichkeit mit einem ungefülltem Wert oder einem festen Eintrag vergleichen zu können - beides geht über den Workaround vorher eine Globale WF-Variable zu definieren und diese mit dem zu vergleichendem Wert oder eben mit keinem Wert zu füllen, ist aber umständlich.
1 StimmeKönnen Sie diese Idee noch etwas genauer beschreiben?
-
Bei der Abmeldefunktion einige Menüpunkte auszublenden
In der Menüleiste (Abmeldefunktion) sollen für eine Benutzergruppe einige Menüpunkte ausgeblendet werden können.
Beim Kunden gibt es Außendienstmitarbeiter, die reinen lesenden Zugriff auf das System bekommen sollen. Diese sollen die rot markierten Punkte im Screenshot nicht sehen.2 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Mehrere Archive per Request exportieren/importieren
Es sollte wieder möglich sein mehrere DocuWare Archive gleichzeitig per DW Request zu exportieren oder importieren.
1 StimmeVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Formularfelder unter Überschriften im Stempel fixieren
Die Eingaben im Stempel sollten rechtsbündig unter ihren Überschriften in Spalten stehen und nicht alle nach links aufrücken. Es fehlt eine TAB-Funktion. (siehe Kontierungsstempel)
4 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
Anzeige des Benutzernamens beim Löschvorgang
Es wäre hilfreich, wenn beim Mitteilungsfensters des Löschungdialogs der Benutzernamen mit angezeigt werden würde.
"Möchten Sie den ausgewählten Benutzer XYZ löschen?"1 Stimme -
Benutzerabhägige Selects z.B. bei Auswahllisten (CURRENTUSER)
Bei Indexprofilen und Aufgabenlisten hat man die Möglichkeit bei den SQL Statements mit CURRENTUSER zu arbeiten. Wenn diese Möglichkeit auch z.B. bei den Auswahllisten möglich wären, könnte man die Konfiguration erheblich vereinfachen. Gerade in Hinblick auf benutzerabhängige Berechtigungen .
4 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Zielbriefkorb für Import Jobs nicht im Template sondern im Desktop bestimmen
Beim Anlegen von Import Jobs in der Webadministration muss festgelegt werden, in welchem Briefkorb das Dokument landen soll. Es kommt häufiger vor, dass gleichartige Dokumente in verschiedenen Briefkörben (etwa Abteilungen) landen sollen. Dafür muss jeweils ein Template konfiguriert werden. Einfach wäre, dem Import Job im Desktop das Ziel mitgeben zu können.
2 Stimmen -
WebBasket Administration skalierbarer machen
Momentan ist es bei großen System sehr schwierig einzurichten, für jeden User einen eigenen WebBasket bereitzustellen. Jeder User bekommt eine eigene WebBasket Konfiguration, eine Änderung von zB dem Speichervolumen nachträglich auf alle Userbaskets wird sehr umständlich. Außerdem bekommen neu angelegte User nicht automatisch ihre Baskets, diese müssen nachträglich manuell angelegt werden.
In DW5 konnte man dies umgehen, indem man allen Usern einen Basket auf dem Usershare zugewiesen hat, somit hatte jeder Benutzer seinen eigenen Arbeitsbereich.Vorschlag: eine Option in der WebBasket Administration anbieten, die jedem User in diesem Basket nur Zugriff auf die selbst abgelegten Dokumente bietet (Wie Indexfilter auf…
7 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?