Konfiguration (Deutsch)
Bitte stellen Sie in diesem Forum Ihre Ideen rund um die Konfiguration von DocuWare ein.
360 gefundene Ergebnisse
-
Fixe Auswahllisten exportieren
Wenn man viele fixe Werte in der Auswahlliste hat sollte man diese exportieren können und wieder importieren.
Vielleicht sollte man generell die Auswahllisten exportieren und importieren können.
14 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren.
-
WF-Manager- Abwesenheit delegiert und dezentral konfigurierbar machen
derzeit kann ein Mitarbeiter selber im Webclient oder der Admin mit entsprechenden Benutzerverwaltungsrechten in der DW-Administration die Abwesenheit definieren (anhand dessen eine WF-Eskalation/Weiterleitung stattfindet). Gebraucht wird eine Abwesenheitsverwaltung aber für den jeweils disziplinarischen Vorgesetzten eines Mitarbeiters - es soll nicht der Admin und auch nicht der Personal-Chef für alles MA pflegen müssen, wenn jemand unbeabsichtigt nicht arbeiten kann.
5 Stimmen -
Eine NOT Funktion bei der DocuWare Printer Konfiguration
Wir haben die Herausforderung, dass Ausgangsrechnungen je nach Empfänger anders behandelt werden müssen.
Also wenn auf der Rechnung "Empfänger 1" steht soll die Printer Konfiguration 1 verwendet werden. Bei allen anderen Empfängern soll die Konfiguration 2 verwendet werden.
Bedingung Identifizierung der Konfiguration 1:
Wenn auf dem Dokument Ausgangsrechnung steht UND Wenn
Empfänger 1 drauf steht.Bedingung Identifizierung der Konfiguration 2:
Wenn auf dem Dokument Ausgangsrechnung steht.Bei dieser Konstellation kommt die automatische Erkennung der Printer Konfiguration an seine Grenzen. Wenn jetzt eine Rechnung mit dem Empfänger 1 gedruckt wird, kommt die Meldung dass 2 Konfigurationen gefunden wurden. Es steht ja…
26 Stimmen -
Bitte die %USERNAME% Option fuer das automatische generieren von Baskets wieder ermoeglichen.
Momentan muessen alle Briefkoerbe manuell angelegt werden. Bitte bringt uns die urspruengliche %USERNAME% Funktion wieder in das System. Danke!
43 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Im Workflow Manager 2 bis n GRUPPEN MIT Mehrfach-Auswahl
Im Workflow Manager benötige ich eine Zuweisung zu 2 bis n GRUPPEN MIT Mehrfach-Auswahl für die nächste Zuständigkeit. Auf User-Ebene geht dies indem ich "User einer Gruppe" und "Mehrfach-Auswahl" erlaube.
Auf Gruppen-Ebene kann ich nur eine einzelne Gruppe auswählen, brauche aber eine Mehrfachauswahl für die nächste Zuständigkeit z.B.sind die Abteilungen Buchhaltung, Geschäftsleitung, Technik GLEICHZEITIG mit der Aufgabe betraut.
Vorschlag: Eine Gruppenliste, die wie eine Vertreterliste (aber ohne Rangfolge) definiert werden - s. Bild6 Stimmen -
Connect to Outlook
Bei E-Mail Ablage über Connect to Outlook sollen bei Ablage mit Option "Anhänge zuerst anzeigen" die Anhänge nach Größe sortierbar sein, und zwar der Größte zuerst. So könnte, annehmend der relevante Anhang ist die größte Datei, der relevante Anhang (das Dokument) zuerst angezeigt werden und häufig vorhandene Marketinggrafiken rückten in den Hintergrund.
6 Stimmen -
Die Funktion "Anzeige verbessern" zentral ausrollen
Es wäre hilfreich wenn die WebClient Option "Anzeige verbessern" zentral für alle User ausgewählt werden könnte.
Wir haben mit dieser Option durchweg positive Erfahrungen gemacht und würde diese gerne standarmäßig aktivieren.
12 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Änderung an der automatischen Briefkorbanlage
Aktuell ist es in DocuWare 7 so, dass bei der automatischen Briefkorbanlage der Briefkorb immer den Namen "Inbox" bekommt, und diese auch in der DWData mit fortlaufender Nummer als Tabellen angelegt werden.
Ein Administrator tut sich so immens schwer, bei einer größeren Anzahl von Usern = Briefkörbe, einen bestimmten Briefkorb in der Administration zu finden.
Daher schlage ich vor, dass der automatisch angelegt Briefkorb den Namen des Benutzers bekommt, und wenn das in der Datenbank möglich ist, auch die Tabellen entsprechend so anlegen, dass man wenigstens beim Standardbriefkorb den Benutzer von Haus aus erkennen kann.
Ein Schmankerl wäre dann auch…
3 Stimmen -
DocuWare Request ZIP-Datei Pfad Site / Benutzer / Archiv abhängig.
In einem Unternehmen wie unserem mit mehreren Sites, zum Teil auch im Ausland, wäre es aus Datenschutzgründen und DSGVO wünschenswert wenn zumindest für jede Site / Archiv ein Request Pfad für die Zip Dateien erstellt werden kann und nicht wie es jetzt ist ein einziger globaler Pfad. Optimal wäre es, wenn man dies für jedes Archiv einstellen könnte und beim Erstellen eines Requests den entsprechenden Pfad auswählen kann.
1 Stimme -
Bugs die bekannt sind für ADPS zugänglich machen
Es wäre schön wenn bekannte Bugs in neuen Versionen für ADPS zugänglich wären. Aktuell haben wir einige Kunden auf 7 upgedatet leider wohl zu übereifrig. Nun stellt sich heraus dass es beim Anmelden Bugs gibt (234519). Hätte man diese Info vorher gehabt hätte man die Updates entsprechend steuern können, oder ien Release abwarten. Das Update der DW Systeme ist immer mit Aufwand und Downtime verbunden wie sollen wir unseren Kunden klar machen dass SIe für Bugfix geld bezhalen sollen ein Version Update mit Features können wir argumentieren
1 StimmeVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Cloud-Testumgebung
Durch das Fehlen eine echten Testumgebung wird man als Docuware Cloud Kunde bei Upgrades immer vor die schwierige Aufgabe gestellt das man die Änderungen/Auswirkungen eines Versions-Upgrades nicht vorab mit den eigenen Prozessen testen kann. Es wird immer gleich die produktive Umgebung geupgraded. Wo durch Probleme nach dem Upgrade unmittelbar im produktiven Betrieb auftreten.
Es wäre wünschenswert das Docuware seinen Cloud Kunden eine Testumgebung zur Verfügung stellt, in der die Upgrades zuerst eingespielt werden, sodas man sorgfältig testen und notwendige Anpassungen planen kann, bevor die produktive Umgebung das Upgrade erhält.
1 Stimme -
CLOUD: Connect to Outlook Konfiguration mit local data connection nutzen
In der Cloud gibt es ja schon den local data connector. Zudem gibt es auch in der Cloud bei der Konfiguration von einer Connect to Outlook Ablage die Möglichkeit die Felder per SQL-Abfrage auszufüllen. Damit kann man aber meines Wissens nach in der Cloud noch nicht mit arbeiten. Meine Idee wäre hier einfach eine local data connection auszuwählen und somit auch ein Index-Feld füllen zu können.
Bei der Auswahl "DocuWare-Archiv" gab es früher (unter Silverlight) die Möglichkeit die Suchkriterien frei anzugeben. Diese Funktion wurde ja auch rausgenommen. Umso wichtiger ist nun die Funktion mit der local data connection.
1 Stimme -
Archiv XML Import sollte nicht ohne Fehlermeldung abstürzen
Wenn man ein älteres Archiv welches mit Umlauten in einem Spaltennamen angelegt wurde per XML exportiert, wird bei einem XML Import über die Administrationsoberfläche kein neues Archiv angelegt. Es kommt kurz ein Ladekreis, der dann ohne Fehlermeldung oder weitere Aktion wieder verschwindet.
Auf meine Nachfrage beim Support wurde mir mitgeteilt, das ich dazu einen Featurewunsch erfassen sollte.3 StimmenVielen Dank für Ihre Idee.
Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen. -
Datumsfeld im Format MM.JJJ für Buchungsperioden
Es wäre wünschenswert ein Datenbankfeld (Datum) im Format MM.JJJJ zu haben, um beispielsweise eine Buchungsperiode im Format 06/2018 zu setzen und in der Suchemaske auch danach suchen zu können z.B. 01.-08.2018. Den Umweg über ein Textfeld mit Feldmaske lässt diese Suche nicht zu.Noch besser, Feldmasken lassen sich auch über Datumsfelder legen :)
2 StimmenVielen Dank für Ihre Idee. Im Augenblick konzentrieren wir uns auf andere Themen, deshalb planen wir diese Idee nicht für zukünftige Veröffentlichungen. Wenn die Nachfrage nach diesem Thema steigt, werden wir diese Idee eventuell wieder aufgreifen.
-
Möglichkeit Request täglich laufen lassen zu können.
Es fehlt derzeit die Möglichkeit Request täglich zu starten und z.B. eine tägliche Sicherung zu erstellen.
Angenehm wäre es wenn man die Cronjobs einfacher einrichten könnte.3 Stimmen -
Anlegen von Benutzern
Anlegen von Benutzern
Das Anlegen von vielen Benutzern soweit erleichtern das z.B eine Excel mit allen Relevanten Daten importiert werden kann.3 StimmenVielen Dank für Ihre Idee.
Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren. -
Externe Daten im Workflow Manager - Dropdownfeld Tabelle - Tabellennamen sortiert darstellen
DW Version 6.11 Hotfixe 34
Betreff: Workflow Manager / Aktivität: Daten zuweisen / Externe Daten
Im Dropdownfeld Tabelle werden die Tabellenname unsortiert dargestellt. Dies ist bei Datenbanken mit vielen Tabellen ein Problem.2 Stimmen -
DocuWare Request tägliche Zeitsteuerung
Die Zeitsteuerung für einen DocuWare Request ist sehr unflexibel. Eine täglicher Request ist überhaupt nicht möglich...
Da es von DocuWare keine andere Möglichkeit gibt die Daten in einem Cloud-System zu sichern, muss es hier entweder eine Verbesserung des Requests geben oder eine alternative um Daten zu sichern.
1 Stimme -
Alle Einstellungen beim Archiv-Kopieren übertragen
Derzeit werden über ein normales kopieren nur die Datenbankfelder übernommen.
Beim Weg über den Export und Erstellung einer XML-Datei werden zumindest einige Einstellungen wie Archivprofile etc. übernommen. An dieser Stelle wäre es super, wenn auch die Feldeinstellungen wie z.B. "nicht leer" etc. und alle hinterlegten Auswahllisten mitgenommen werden.1 Stimme -
Die Fehlermeldung bei einem Indexfeld mit Feldmaske sollte man bei der Konfiguration abschalten können.
über eine Feldmaske können Angaben aus einer zusammengesetzten Auswahlliste passend zurechtgeschnitten werden.
Das ist praktisch, da der Kunde so nach irgend welchen Werten suchen kann aber die richtigen Daten eingetragen werden.Dabei wirft DW leider immer eine Fehlermeldung, die zwar nur anzeigt, dass der ursprüngliche Wert nicht passt, dieser wird aber korrekt zugeschnitten.
Diese Fehlermeldung ist zwar berechtigt, aber für unsere Nutzungsweise müsste man sie abschalten können.
Eine Doku dazu ist im angehängten Dokument.
1 Stimme
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?