Desktop Apps (Deutsch)
Bitte stellen Sie in diesem Forum Ihre Ideen zu den DocuWare Desktop Apps (Connect to Outlook, Scan, Import, Printer, Smart Connect, Windows Explorer Client) ein.
156 gefundene Ergebnisse
-
Outlook Exchange Kontoauswahl - Eingangsrechnungen (ZUGFeRD)
Die Installation der Desktop Apps erstellt den Ordner "Eingangsrechnungen (ZUGFeRD)" im aktuellen Profil im ersten Microsoft Exchange Konto innerhalb von Outlook. Leider ist dieses im Zeitaltern von Office365 nicht immer das gewünschte Konto. Ein kleiner Auswahldialog könnte extrem helfen.
4 Stimmen -
Windows Explorer Client (WEC) wahlweise mit Anmerkungsebene
Im WEC kann man die Dokumente im Originalformat wunderbar öffnen/anzeigen lassen, allerdings ohne Stempel oder sonstige Anmerkungen.
Die Anmerkungsebene dort optional mit einblenden zu lassen wäre in meinen Augen eine wunderschöne Ergänzung für Kunden, die dort immer alle Informationen sehen wollen.
Man könnte dies ja mit einer Checkbox in den "Eigenschaften", "Ansicht anpassen" oder allgemein im Rechtsklick-Menü vom WEC konfigurierbar gestalten - wahrscheinlich ist das alles in 30 Minuten zu realisieren.4 Stimmen -
EML-Dateien sollten auch per Outlook versendet werden können
Aktuell ist es nur möglich, dass MSG-Dateien richtig mit der "Senden"-Funktion als E-Mail aufgehen. Bei EML-Dateien geht eine E-Mail mit der EML-Datei im Anhang auf was nicht gerade komfortabel ist, wenn ich auf diese E-Mail antworten möchte oder diese E-Mail weiterleiten möchte.
3 Stimmen -
Massenimportfähigen DW-Import
Bitte optimiert eine Möglichkeit, wie man am DW-Server Massenimporte realisieren kann.
Es ist nicht üblich für viele user dezentral auf jedem Rechner - oder gar in einer Citrix-Welt die Importe von den MFPs/Scannern zu realisieren.
Das wurde bei uns immer mit dem Bordmitteln DocuWare Desktop-Apps am Server realisiert. Leider scheint das Produkt für Massenverarbeitungen nicht ausreichend groß / stabil genug entwickelt worden zu sein, da es immer wieder zu "Leichen" kam, die sich dann im *-Basket des Admins mit dubiosen Fehlermeldungen anhäufen, in den sonst i.d.R. keiner schaut...
Für mein Verständnis sollte ein Import ohne Metadaten und die mit "Dateipäärchen"…3 Stimmen -
Smart Connect
Uns fehlt die Möglichkeit, nicht nur die Titelleiste auszulesen, sondern auch andere Bereiche des Fensters. Leider können wir Smart Connect so kaum nutzen, da uns in verschiedenen Anwendungen die Informationen in der Titelleiste fehlen, um eine Suche starten zu können.
5 Stimmen -
Erfassung und Auswertung von Postleitzahlen (mit Länderkennung)
Leider ist es in DW bisher nicht möglich, Postleitzahlen als solche zu erfassen und wieder auszuwerten. Bisher geht dies nur als Zahlenfeld - dann jedoch mit dem Problem, dass führende Nullen nicht erfasst werden können (Bsp.: Chemnitz - PLZ: 09111) oder als Textfeld - dann jedoch mit dem Problem, dass keine Postleitzahlenbereiche (Bsp.: 95440 - 95449) als Auswertungsmöglichkeit in der Suchfunktion bestehen. Hier wäre es von großem Vorteil, wenn man ein Postleitzahlenfeld erstellen könnte welches so gestaltet ist, dass man je nach Länderkennung auch das passende Postleitzahlenformat eintragen und auswerten kann.
Als Beispiele:
Deutschland - Länderkennung - PLZ: DE 95444…3 Stimmen -
ConnectToSharepoint
soll unbedingt auch mit Sharepoint365 funtionieren!
2 StimmenThank you for your idea. Right now we are focusing on other topics, so we are not considering this idea for future releases. If the demand for this topic increases, we might add it to future plans.
-
DesktopApps und deren Importkonfigurationen nutzen dem Archiv zugewiesenen Briefkorb abstelle den des ausführenden Users
Der User, der die Import-Jobs laufen lässt, bestimmt den Briefkorb in dem nicht ablegbare Dokumente geparkt werden. Der dem Archiv zugewiesene Briefkorb wird nicht benutzt.
Verfügt man also über viele unterschiedliche Archive, verliert man schnell den Überblick wo ursächlich überhaupt ein Dokument hätte gespeichert werden sollen.
Die logische Konsequenz wäre nun für jedes Archiv einen User anzulegen, der als Standardbriefkorb den des Archives nutzt. Das macht die DesktopApps mehr als unübersichtlich und die tägliche Kontrollarbeit „Wurden alle Dokumente abgelegt?“ wird sehr zeitaufwendig.
Wir nutzen im Moment historisch gesehen 45 Archive, das würden dann 45 User bedeuten und 45 zu betrachtende…4 Stimmen -
DocuWare Cloud - Auswahl der zu installierenden DocuWare Desktop Apps pro Benutzer
Bei der DocuWare Cloud Version sollte es möglich sein, als Administrator festzulegen, welcher Benutzer welche DocuWare Desktop Apps installieren darf.
So verursacht beispielsweise die Installation vom DocuWare Local Data Connector Probleme mit Fremdsoftware. Die Installation dieser App, sollte nicht an betreffenden Clients möglich sein.
4 Stimmen -
WindowsExplorerClient
Eine Suche soll ein rasches Navigieren zu den Ordnern - wie auch im WindowsDateiExplorer ermöglichen.
Wird von allen unseren Kunden gewünscht
2 Stimmen -
Klammern im Windows Explorer Client
Ermöglichen von Klammern von Dokumenten direkt im Windows Explorer Client, beispielsweise indem das Dokument auf ein bestehendes Dokument gezogen wird (ähnlich, als wolle man unter Windows ein Dokument im Ordner ablegen), dann beim Loslassen eine kurze Frage zur Sicherheit, ob geklammert werden soll. Bestätigen oder Abbrechen.
1 Stimme -
ConnectToOutlook ohne DesktopApps
Unser Kunde MediaBrands hatte in einer ESX-VMWare Umgebung enorme Performanceprobleme mit dem Desktop-Service. Der Kunde musste die Apps auf jede Client-Session ausrollen, weil jeder DocuWare-User die Mailarchivierung nutzen sollte, jedoch nicht die anderen Funktionen der App. Dies hat eine große Last im Cluster erzeugt, weil jeder Desktop-Service ca. 20% der zugewiesenen CPU im Leerlauf verbraucht hat. Hilfreich wäre daher eine Möglichkeit ConnectToOutlook auch ohne die Desktop-Apps verwenden zu können.
7 Stimmen -
Anzahl offener Dokumente im Briefkorb anzeigen lassen
Bspw. in der Taskleiste ein Symbol mit offenen Dokumenten im Briefkorb anzeigen lassen, bei 0 Dokuemtnen nichts anzeigen
1 Stimme -
Auswahl welche Mail-Anhänge archivert werden soll, mit Reihenfolge
Es sollte bei Connect to Outlook möglich sein, das individuell ausgewählt werden kann welcher Anhang ( wenn eben mehrere Anhänge vorhanden sind) mit in die Archivierung fließen sollte, zudem sollte die Reihenfolge auswählbar sein. Beispiel, es kommt eine Bestellung per Mail rein, zusätzlich enthält die Mail auch noch das ursprüngliche Angebot, und evtl. noch Katalogseiten. nun muss die Sachbearbeiterin immer jede Mail durchblättern um zum eigentlichen Dokument zu gelangen, das simple Auswählen der eigentlichen Anhang reicht hier nicht, da die Mail mit dabei sein muss
22 Stimmen -
DW Printer soll in File Verzeichnis ablegen
Es sollte möglich sein anstatt auf einem Drucker weiter zu drucken das Dokument auch in ein Verzeichnis Abzulegen. Whalweise dann auch mit und ohne Briefpapier
Konkreter Anwendungsfall Kunde versendet seine Rechnungen per Epost die PDFs müssen dazu in ein Verzeichnis abgelegt werden.
4 Stimmen -
WEC - Sofortige Verbindung gleich nach dem Öffnen
Da der WEC keinen auto-refresh nutzt muss das erste Synchronisieren der Daten leider von Hand geschehen. Dies ist der erste Klick auf den WEC.
Die Verbindung sollte automatisch gleich nach dem Öffnen des WEC aufgebaut werden, ohne zuerst darauf klicken zu müssen.
2 Stimmen -
E-Mails aus freigegebenen Ordnern ablegen können
Derzeit gibt es immer Probleme, wenn man E-Mails aus freigegebenen Ordnern ablegen möchte. Daher ist es immer notwendig, dass die Urlaubsvertretung an den PC eines Benutzers geht und die E-Mails von diesem direkt ablegt. Gerade im Zuge des Datenschutzes sollte es aber vermeidbar sein, dass eine andere Person auf den eigenen PC zugreifen kann. Daher wäre es sehr gut, wenn man auch aus freigegebenen Postfächern Dokumente ablegen könnte.
3 Stimmen -
Ablage von verschlüsselten E-Mails mit Signaturen/Anhängen über Connect to Mail
Aktuell können verschlüsselte E-Mails nicht von Connect to Mail verarbeitet werden. Die E-Mail verbleiben im Posteingang und die Abarbeitung der Konfiguration stoppt.
Da in Zukunft von einem erhöhtem Auftreten von verschlüsselten E-Mails zu rechnen ist, sollte hierfür eine Lösung gefunden werden. Zumal Connect to Mail bei einigen Kunden für eine automatisierte Archivierung von E-Mail nach den Verordnungen der GOBD Richtlinien eingesetzt wird.16 StimmenVielen Dank für Ihre Idee.
Wir haben es unserer Sammlung von Ideen und Funktionen hinzugefügt und werden es weiter untersuchen. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann diese Idee umgesetzt wird. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir den Status aktualisieren. -
Importkonfigurationen für Connect2Mail
Import Konfigurationen für Connect2 mail ermöglichen.
Anwendungsfall Webshop: Es wir eine Bestellung ausgelöst Anhang ist PDF und Metadatendatei XML diese würde unser Kunde gerne automatisch ablegen.
3 Stimmen -
DW-Printer sollte neben einer E-Mail-Export-funktion auch einen Export in ein Verzeichnis unterstützen
Moin,
der DW-Printer sollte neben einer E-Mail-Export-funktion auch einen Export in ein Verzeichnis unterstützen.
Ein Export von PDFs nach Trennung und wahlweise mit oder ohne ZUGFeRD-Inhalt wäre hier aus unserer Sicht genauso interessant:
Bitte den Dateinamen auch aus Feldinhalten bestimmbar machen - Ggf. auch gleich noch den Ordnernamen12 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?