Client (Deutsch)
Bitte stellen Sie in diesem Forum Ihre Ideen zum DocuWare Client ein.
1208 gefundene Ergebnisse
-
Arithmetische Ausdrücke im Autoindex
Die Verwendung von arithmetischen Ausdrücken kann z. Zt. leider nur im Workflowdesigner verwendet werden. Dies sollte auch im Autoindex möglich sein.
3 Stimmen -
mehrere verschiedene Absenderadressen im Workflow einrichten nicht möglich
Aktuell gibt es nur die Möglichkeit, eine bzw. zwei unterschiedliche E-Mail Konfigurationen zu verwenden für DocuWare Benachrichtigungen und DocuWare Workflow Benachrichtigungen.
Zwei verschiedene Konfigurationen scheinen uns sehr wenig, wodurch unser Funktionsumfang beeinträchtigt ist.
Besser wäre es, mehrere Versender-E-Mail Adressen zu konfigurieren, welche im Workflow ausgewählt werden können. Hier muss zwangsläufig und vorerst mit einer noreply Adresse gearbeitet werden.5 Stimmen -
Tabellenfelder im Workflow verwenden
Es wäre wünschenswert, dass man generell Tabellenfelder in einem Workflow mit einbinden kann. So kann verhindert werden, dass man kein zusätzlichen Workflow braucht zum Auslesen der Tabellendaten in Stichwortfelder. Wir haben aktuell den Case, dass wir Belastungsanzeigen unserer Bank ablegen und der Kreditorenprozess erst dann weiter geht, wenn die Belastungsanzeigen korrekt abgelegt sind mit Angaben von bsp. Rechnungsnummern. Diese möchten wir jedoch anhand der Tabelle im Workflow verwenden was aktuell leider nicht geht.
2 Stimmen -
Anzahl von Dokumenten in Briefkorbreiter
Bei den noch ausstehenden Aufgaben wird ja oben durch einen kleinen Kreis und eine Zahl darin angezeigt, wieviel Aufgaben noch anstehen.
Es wäre sinnig, diese Anzeige für noch in Briefkörben vorhandene Dokumente auch einzubauen, damit man nicht immer jeden einzelnen Briefkorb auf noch vorhandene Dokumente überprüfen muss.
4 Stimmen -
Webservices: Header einem Requests hinzufügen
Zurzeit ist es nicht möglich, Request Header einzufügen. Wir haben mehrere Webservices, wo die Autorisierung als Beispiel via Request Header Token erfolgt. Das müssen wir aktuell über einen Umweg implementieren.
Beispiel: Postmark
- X-Postmark-Server-Token1 Stimme -
Das Berechtigungskonzept sollte auch rückwirkende neue Mitarbeiter einbeziehen
Der Berechtigungskonzept, wer welche Aufgaben bearbeiten und sehen darf, basiert auf Abteilungen.
Die Mitarbeiter sind in einzelne Abteilungen eingeteilt. Im Workflow werden die Rechnungen dann anhand der Abteilungen verteilt.
Neue Mitarbeiter (oder der Mitarbeiter bekommt das Recht für eine weitere Abteilung) können nur Aufgaben sehen die abgelegt wurden, nachdem dem Nutzer die Rechte erteilt wurden.
Es wäre wichtig, dass dieser Nutzer auch die bestehenden Aufgaben einsehen kann.2 Stimmen -
Aus verschiedene Briefkörben Dokumente klammern
Ein User will aus verschiedenen Briefkörben Dokumente klammern,
leider ist das ohne verschieben in den selben Briefkorb zur Zeit nicht möglich.
Es gibt zwar viele Feature Request bzgl. klammern aus diversen Quellen, jedoch war diese noch nirgens erwähnt.Vielen Dank
2 Stimmen -
Listenfelder mit Autoindex füllen
Bei der Datenübernahme aus einem vorhandenen Dokument möchte ich alle Indexfelder auswählen können. Aktuell können z. B. keine Listenwerte übergeben werden.
2 Stimmen -
EMPTY() in Datumsfeldern
Es sollte möglich sein nach leeren Datumsfelder zu suchen (Suchdialog). Aktuell ist diese Funktion nur als Liste möglich.
4 Stimmen -
In Aufgabendialogen html-Codes für Text zulassen
Es wäre super, wenn man html Code wie <b>, <i> etc. in Aufgaben verwenden könnte um gewisse Teile des Aufgabendialoges besser hervor heben zu können.
3 Stimmen -
In Formulare Thumbnails anzeigen
Es wäre total hilfreich, wenn unter Formulare ein kleines Bild des Formulars zu sehen wäre.
2 Stimmen -
DocuWare für Microsoft Outlook Add-in für OnPremise
Das neue Modul für die Webbasierte Outlook Version benötigen wir auch für OnPremise. Bei uns haben sich bereits 5 Kunden mit Interesse an diesem Modul gemeldet und ein Supportfall, weil bereits versucht wurde ein OnPremise DocuWare mit der neuen Outlook Version zu verbinden.
Connect to Outlook ist bei vielen unserer Kunden im Einsatz, diese können C2O, nach aktuellem Stand, Ende kommendes Jahres nicht mehr benutzen.3 Stimmen -
Erstellungszeitpunkt beibehalten beim Verschieben/Kopieren in anderen Briefkorb
Beim Verschieben bzw. Kopieren eines Dokuments in einen anderen Briefkorb wird der Erstellungszeitpunkt des Dokuments neu gesetzt. Das ist für eine zeitliche Nachverfolgung ungünstig.
Kann der ursprüngliche Erstellungszeitpunkt beibehalten werden?2 Stimmen -
das Highlighting für die ausgewählten Tabs analog zum oberen Menü gestalten
Wenn man unter der Suche, Briefkörben, Aufgaben usw. also dem Menü oben sich mehrere Tabs aufmacht, beklagen unsere Nutzer, dass die Sichtbarkeit, welcher Tab gerade ausgewählt ist durch die Graustufen schlecht wahrnehmbar.
Besser wäre aus unserer Sicht den ausgewählten Tab ebenso blau zu highlighten wie das ausgewählte obere Menü, also Briefkörbe, Suche usw. um die Sichtbarkeit zu erhöhen in welchem Tab man sich befindet.4 Stimmen -
AD User für MSSQL Datenbank
Aktuell kann die MSSQL Datenbank nur mit einem Lokalen Benutzer verwendet werden. Es sollte auch möglich sein AD User zu verwenden.
Dieser Punkt wurde von einem Kunden in Bezug auf die IT Sicherheit genannt
1 Stimme -
Automatischer Versand von mehreren Dokumenten
Aktuell kann man im Workflow automatisch das Dokument, welches den Workflow durchläuft, per Mail versenden. Es wäre hilfreich, anhand bestimmter Kriterien definierte, weitere Dokumente an diese Mail mit anzuhängen und gemeinsam zu versenden.
5 Stimmen -
Künstliche Intelligenz in Workflows
Es wäre sinnvoll, dass KI als Evolutionsstufe des Intelligent Indexings in Workflows nutzen zu können, um so wiederholte Eingaben bei ähnlichen Dokumenten zu assistieren und daraus zu lernen. Dies sollte auch den Zugriff auf Datenbanken beinhalten um so zum Beispiel Stammdaten zu vervollständigen oder Buchungssätze vorzuschlagen. Diese Funktion soltle sowohl im Hintergrund als auch bei der Benutzerinteraktion im Workflow eine Roll spielen
5 Stimmen -
Eigenes Anlegen Intelligentes Indexing Felder
Hallo,
Da einer meiner Kunden an der Grenze der Felder liegt, wünscht dieser sich weitere Felder.
Da dieser Kunde immer mehr Felder verwendet wird, wird ein einmaliges erweitern der Felder nicht lange halten.
Damit nicht jedes mal auf eine Erweiterung der Felder gewartet werden muss, liegt es nicht Fern die Felder selbst anzulegen.
Dies Feature ist bei dem Kunden und auch bei mir den DSC sehr erwünscht.
E-Mail in der Kurzform:
Hallo Herr Renger,wir benötigen weitere Intelligentes Indexing Felder, da uns die momentanen 14 Textfelder nicht ausreichen.
Wir nutzen diese momentan wie folgt:
Eingangsrechnungen werden bei uns pro Niederlassung…
2 Stimmen -
Forms: Tabellenfelder errechenbar
mit 7.9 sind Tabellen in Forms integriert wurden. Leider sind innerhalb der Tabelle kein rechnen möglich.
Bsp. eine Bestellung wird abgeschickt:
2 Stühle für kosten 12,99 und der Kunde muss als Kosten Gesamt auch in die letzte Spalte 25,98€ eintragen und dies nicht automatisch eingetragen wird.Dies würde für Bestellungen/Abrechnungen und vielen anderen Dingen deutlich helfen
5 Stimmen -
Pro Ordnerkategorie sollte die Anzahl der enthaltenen Dokumente erkennbar sein
Es könnte z. B. in Klammern pro Ordnerebene dynamisch die jeweilige Dokumentenmenge angezeigt werden.
Beispiel für die Überschrift
Kunde \ Anträge (7)UND
pro Zeile im Datenbereich
2 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?